Kreisjagdverband Nordwestmecklenburg e.V.

Der Kreisjagdverband Nordwestmecklenburg e.V.

Ziele des KJV NWM

  • Schutz und Pflege der natürlichen Umwelt als Lebensgrundlage einer artenreichen und freilebenden Tier- und Pflanzenwelt.
  • Hege gesunder und natürlich gegliederter Wildtierpopulationen, die der Ernährungsgrundlage ihres Lebensraumes angepasst sind, und angemessen den Belangen der Land- und Forstwirtschaft entsprechen.
  • Bewahrung weidgerechten Jagens als in ethischer Verantwortung durchgeführte nachhaltige Nutzung und Regulierung von Wildbeständen.

Struktur

  • 1060 Mitglieder sind in 21 Hegeringen organisiert

Aufgaben

  • Vertretung der Interessen der Mitglieder
  • Mitwirkung bei der Erarbeitung und Umsetzung jagdrechtlicher Regelungen
  • Unterstützung der Aus- und Weiterbildung der Mitglieder
  • Pflege und Förderung aller Zweige des Jagdwesens unter besonderer Beachtung der Gebiete:
    • Wildbewirtschaftung, Ökologie, Wildbiologie
    • Jagdhundewesen als ein wesentlicher Bestandteil weidgerechter Jagdausübung
    • jagdliches Brauchtum und Jagdkultur
    • jagdwissenschaftliche Forschung
    • jagdliches Schießen

Mit der Wende am 9. November in der ehemaligen DDR, die in der Wiedervereingung der beiden deutschen Staaten am 3. Oktober ihre Vollendung fand, wurden alle Bürger in sämtlichen Bereichen des täglichen Lebens mit neuen Gesetzen, Verordnungen und Bestimmungen konfrontiert.

Die Jäger der Kreise Grevesmühlen, Gadebusch und Wismar mussten sich ab 1990 in neuen Kreisjagdverbänden organisieren. Vor der Kreisgebietsreform, die 1994 ihren Abschluss fand, gab es auf dem heutigen Territorium des Nordwestkreises ingesamt drei Kreise und somit auch die drei Kreisjagdverbände Grevesmühlen, Wismar und Gadebusch.

Die Vorstände organisierten in ihren Verantwortungsbereichen die Hegeringe, wirkten mit bei der Verpachtung und Schulung der Weidgenossen und kümmerten sich sehr intensiv um die Belange der ortsansässigen Jäger. Im Kreisjagdverband Nordwestmecklenburg ist es den Weidgenossinnen und Weidgenossen in sehr engagierter Art und Weise gelungen in einer relativ kurzen Zeit die neuen Strukturen aufzubauen.

Die Vorstände der Kreisjagdverbände haben dann in mühevoller Kleinarbeit die Jäger auf Informationsveranstaltungen über neues geltendes Recht informiert und dadurch entscheidend dazu beigetragen, dass die Ausübung der Jagd durch überwiegend einheimische Jäger wahrgenommen werden konnte.

Mit der Kreisgebietsreform 1994 trafen sich die Vorsitzenden und Vorstände aus den Kreisen Grevesmühlen, Gadebusch und Wismar, um unter Wahrung der Interessen der Jäger die drei Kreisverbände zum Kreisjagdverband Nordwestmecklenburg e.V. zu vereinen. Etwas später kamen dann aus dem Kreis Sternberg der Hegering Warin und die Stadt Schwerin zum Kreisjagdverband Nordwestmecklenburg dazu.

Zum Kreisjagdverband Nordwestmecklenburg gehören ca. 1100 Mitglieder.

Besonders stolz dürfen die Weidgenossinnen und Weidgenossen des Kreisjagdverbandes Nordwestmecklenburg auf die Wildschadensausgleichkasse sein. Sehr schnell erkannte man die große Bedeutung der Wildschadensausgleichkasse für die einheimischen Jäger. 2012 wurden die Wildschadensausgleichkassen Wismar und Nordwestmecklenburg zur WSAK Nordwestmecklenburg e.V. vereint.

Erfahrene Weidgenossen, bildeten mit sehr viel Engagement im KJV Jungjäger aus, seit 2010 in Zusammenarbeit mit der Jagdschule 24 in Dassow.

2009 wurden unter Initiative von Renee Pollak und anderen Vorstandsmitgliedern die Nordwestmecklenburger Wildwochen ins Leben gerufen. Die Eröffnungsveranstaltung Mitte Oktober im MEZ ist immer ein besonderes Highlight. Die Wildwochen sollen das wertvolle Wildbret stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Mittlerweile beteiligen sich 11 Gastronomen mit drei gleichen Gerichten an dieser Aktion.

2010 wurde ein fast völlig neuer Vorstand gewählt, der einem Generationswechsel gleichkam. Unter Nutzung und Anerkennung der Erfolge des alten Vorstandes, konnte die gemeinsame Arbeit mit Hegeringen, Pächtergemeinschaften und Jägern vor Ort aktiviert werden.

Im Jahr 2011 schaffte sich der KJV in Eigeninitiative und unter tatkräftiger und finanzieller Unterstützung von Sponsoren und Unternehmern des Verbandes ein eigenes Naturmobil „Natur auf Tour" an. Dieses in völlig neuem Design konzipierte Mobil soll ein wirksames Instrument der Öffentlichkeitsarbeit werden. Die Buchungszahlen beweisen, dies war ein richtiger Schritt.

Seit 2012 gibt es auch eine neue Ehrenordnung, die die Auszeichnung langjähriger und verdienter Weidgenossen auf einheitlicher Basis regelt und den ideellen Wert der Ehrung positiv beeinflusst.

Wir als Vorstand sind uns unserer Verantwortung bewusst. Eine aktive Verbandsarbeit basiert auf der Aktivität und Zusammenarbeit jedes Weidmannes. Es gilt unsere Kräfte und unser Engagement zu bündeln, um gemeinsam an Stärke und Achtung zu gewinnen und gegenüber jenen Kräften zu punkten, die der Jagd negativ gegenüberstehen. Unsere Liebe zur Natur, das tägliches jagdliches Wirken um Artenschutz, Artenreichtum und eine weidgerechte Jagd sind unsere Verpflichtung zugleich, unseren Nachkommen dieses Erbe würdevoll zu übergeben.

 Vorstand22.jpg

Vorsitzender
Renee Pollak
Trollblumenweg 16 • 23968 Proseken
Mobil: 0178-881 7326 • Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stv. Vorsitzender
Ralf Siewert
Schönfelder Str. 9 • 19205 Drieberg Hof
Tel.: 038871-53067 • Mobil: 0172-312 650 8
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stv. Vorsitzender
Sylvia Uhlmann • Hauptstr. 52 • 23974 Krusenhagen
Mobil: 03841-28 35 36 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stv. Vorsitzender
Heiko Funk
Mühlenstraße 61, 23923 Lüderdorf
Mobil: 0157 - 765 81 355
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schatzmeister
Thomas Czerwinski
Am Markt 5 • 23966 Wismar
Tel.: 03841-762944 • Mobil: 0172-381 871 4
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schriftführer
Ulf-Peter Schwarz
Plüschower Dorfstraße 22 • 23936 Upahl, OT Plüschow
Tel.: 03881-2339 • Mobil: 0172-887 87 21
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Erweiterter Vorstand

Obmann Natur- u. Umweltschutz

Marvin Urhan 0151-98 53 423
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Obmann Schießwesen

Thomas Dankert
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Obmann Hundewesen

Stefan Lindemann, 0173/7720228
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Obmann Wildbewirtschaftung & Niederwild

Stefan Kretzschmar-Paul
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Obmann Öffentlichkeitsarbeit

Rene Schröder 0151-15 27 25 99
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Obmann Brauchtum


E-Mail: 

Obmann Rechts- u. Satzungsfragen

Sven Dutschke
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Obmann Schulung/ Ausbildung

Stefan Rakow
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

×

Fehler

The parameter "roksprocket.layouts..service" must be defined.