• Schutz und Pflege der natürlichen Umwelt als Lebensgrundlage einer artenreichen und freilebenden Tier- und Pflanzenwelt.
  • Hege gesunder und natürlich gegliederter Wildtierpopulationen, die der Ernährungsgrundlage ihres Lebensraumes angepasst sind, und angemessen den Belangen der Land- und Forstwirtschaft entsprechen.
  • Bewahrung weidgerechten Jagens als in ethischer Verantwortung durchgeführte nachhaltige Nutzung und Regulierung von Wildbeständen.

Struktur des KJV NWM

  • 1060 Mitglieder sind in 21 Hegeringen organisiert

Aufgaben des KJV NWM

  1. Vertretung der Interessen der Mitglieder
  2. Mitwirkung bei der Erarbeitung und Umsetzung jagdrechtlicher Regelungen
  3. Unterstützung der Aus- und Weiterbildung der Mitglieder
  4. Pflege und Förderung aller Zweige des Jagdwesens unter besonderer Beachtung der Gebiete:
  • Wildbewirtschaftung, Ökologie, Wildbiologie
  • Jagdhundewesen als ein wesentlicher Bestandteil weidgerechter Jagdausübung
  • jagdliches Brauchtum und Jagdkultur
  • jagdwissenschaftliche Forschung
  • jagdliches Schießen