Liebe Jäger, Landwirte und interessierte Bürger

Jedes Jahr fallen Deutschland ca. 90 000 Rehkitze den Mähwerken zum Opfer.
Der KJV und der KBV haben gemeinsam eine Initiative zur Jungwildrettung gestartet. Ziel ist es, vor der Mahd die Wiesen nach Jungwild effektiv abzusuchen und so Leiden und Schmerzen bei Wildtieren möglichst zu vermeiden.
Ab dem 19. März 2021 können Vereine, die satzungsgemäß Aufgaben zur Pflege und Förderung des Jagdwesens sowie des Tier-, Natur- und Landschaftsschutzes oder die Rettung von Wildtieren haben, Fördermittel zur Anschaffung von Drohnen mit Wärmebildkamera beantragen.
Mit Hilfe dieser Förderung und vieler Sponsoren konnten wir im September 2021 zwei Drohnen entsprechend der Förderrichtlinie anschaffen. In vielen Bereichen unseres Landkreises haben Landwirtschaftsbetriebe und Jagdgenossenschaften auch Drohnen zur Jungwildrettung angeschafft, um vor Ort die Suche vor der Mahd eigenständig und effektiv durchführen zu können. Die Drohnen des KJV sollen eine sinnvolle Ergänzung zu den schon bestehenden Drohnenteams bilden und dann entsprechend koordiniert zum Einsatz gebracht werden. Die Drohnen erlauben uns relativ sicher und schnell Rehkitze und anderes Jungwild zu erkennen. Mit der Schulung von Drohnenpiloten aus der Jägerschaft und Landwirten und vielen Übungsstunden können wir dann zuverlässig und effizient die Flächen absuchen Zwar sind 2 Drohnen nicht viel aber es ist ein Anfang gemacht. In diesem Jahr 2022 soll das Projekt „Kitzrettung KJV NWM“ starten. Wir suchen dafür Helfer und Unterstützer aus allen Schichten der Bevölkerung. Durch Eigeninitiative und Spenden werden wir zusätzliche Drohnen anschaffen, um schnell und effektiv die Jungwildrettung möglichst auf viele Bereiche ausdehnen zu können.

Infos zur Kitzrettung – Ablauf einer Jungwildrettung

Ein Team zur Jungwildrettung besteht aus einem Piloten mit Spotter und den 1-2 Läuferteams die jeweils aus zwei Helfern bestehen. Die Piloten suchen mit der Drohne und der eingebauten Wärmebildkamera die Fläche ab. Wenn die Drohne eine Wärmesignatur aufzeichnet, wird diese Stelle markiert und die Läuferteams werden mit Funkgeräten punktgenau zu dieser Stelle geführt.

Das Läuferteam sammelt die Kitze mit Hilfe eines Keschers und den entsprechenden Kisten ein und stellt diese dann am Feldrand im Schatten ab. Nach der Mahd, wenn für die Kitze keine Gefahr besteht, werden diese wieder freigelassen und von der Ricke abgeholt. Wir suchen dringend weitere Ehrenamtliche Helfer bei der Kitzsuche.

Das Team

Die Standorte der Drohnen und somit auch die Wartung und Pflege der Drohnen:

  • Heiko Funk in 23923 Lüdersdorf
  • Thomas Czerwinski in 23974 Neuburg Piloten für den Einsatz der Drohnen des KJV
  • Heiko Funk
  • Burkard Kanz
  • Birgit Moll
  • Renee Pollak
  • Christian Scharf
  • Ulf Steinbrück
  • Sylvia Uhlmann

Für die Koordination der Einsätze ist Heiko Funk zuständig: Tel: 015776581355
Mail: kitzrettungkjv-nwm@web.de

Kontonummer Kitzrettung: DE97 1405 1000 1006 0356 79
Anmeldung bis 12:00 Uhr am Vortag der Mahd,
Rechtzeitige Absprachen helfen bei der Koordinierung.

Mitmachen als Helfer oder Förderer

Registrieren Sie sich über das Formular auf der Download-Seite.

Dieses können Sie sich ausdrucken und per Mail (kitzrettungkjv-nwm@web.de) oder Post an Heiko Funk,
Mühlenstraße 61,23923 Lüdersdorf, zurück schicken. Im Falle einer Anfrage werden Sie eine Nachricht (per E-Mail, WhatsApp, o.ä.) bekommen, in der alle wichtigen Angaben zum Einsatzort enthalten sind wie Ort und Zeit. Die Piloten setzen sich dann mit Ihnen in
Verbindung, damit dieser weiß, ob er auf Ihre Hilfe zählen kann. Bitte nehmen Sie diese Rückmeldung ernst, denn wenn es schnell gehen muss und Hilfe gebraucht wird, ist es wichtig zu wissen, ob man sie bekommt oder weiter suchen muss. Rechnen Sie deshalb als Helfer zwischen Anfang Mai und Ende Juni immer mit Nachrichten unserer Kitzrettung.
Sie können die Kitzrettung des KJV NWM e.V. Auch durch Spenden/Sponsoring unterstützen. Zum einen können Sie Förderndes Mitglied im KJV werden oder direkt auf das Konto der Kitzrettung KJV NWM über Ehrenamtlicher Helfer bei Kitzrettung werden Förderer und Spenden weisen. Daten im Download Bereich.
Sponsoren werden auf unserer Seite auch verlinkt. (Mindestbetrag ?? – nein)
Aber auch Sachspenden sind möglich, wie z.B. Kisten und Kescher. Wichtig: Gehen Sie nicht eigenmächtig auf Kitzsuche!
Vielen Dank für Ihre Hilfsbereitschaft und Ihr Engagement! Sie tun damit etwas sehr Wichtiges.

Ich möchte einen Drohnenpilot buchen!

Kitzsuche ist Jagd und somit ist der Jäger der erste Ansprechpartner. Teilen sie ihm mit, dass Sie bei der
Mahd die Flächen mit der Drohne absuchen lassen möchten. Der Jagdausübungsberechtigte wird uns dann
kontaktieren. Wir versuchen dann ein Team zusammen zu stellen.

Telefonnummern und Mailadresse finden Sie hier oder im Download Bereich

  • Wann wird geflogen, wann gemäht?
    Anders als bei konventionellen Methoden ist die Suche mit Drohnen nur sinnvoll, wenn kurz darauf gemäht wird. Während Vergrämungsmaßnahmen darauf abzielen, Ricken dazu zu bewegen, ihre Kitze nachts selbst aus dem Feld zu führen, umgeht man mit Drohnen den tierischen Instinkt. Die Entfernung der Kitze aus dem Feld übernehmen hierbei Menschen, sobald die Tiere durch die Drohne aufgespürt worden sind. Das Jungwild wird in Kartons oder Wäschekörben gesichert bis die Mahd vorbei ist. Selbstverständlich sollten die Kleinen nicht allzu lange „in Gefangenschaft“ bleiben. Aber auch Junghasen und Gelege von Wiesenbrütern können gefunden und gesichert werden.
  • Kann zu jeder Zeit geflogen werden?
    Die Drohnen sind mit modernen Wärmebild Kameras ausgestattet die den Wärmeunterschied zwischen Wiese und Kitz erkennen können. Je früher am morgen angefangen wird, desto erfolgreicher ist die Suche. Und je mehr Wiesen können wir bei noch niedrigen Temperaturen abfliegen. Bei Regen kann nicht geflogen werden. Nachtflüge vor und nach Sonnenuntergang sind grundsätzlich nicht erlaubt.
  • Wie viel Fläche kann auf einmal abgesucht werden?
    Zwischen 3 ha pro Akku und 1 ha pro Minute. Eine detaillierte Absprache im Vorfeld ist deshalb wichtig. Setzen Sie im Falle eines Falles Prioritäten für die zu befliegenden Flächen und kalkulieren Sie die spätere Mahd eines Teils der Flächen ein. Wenn es gut läuft können bis zu 30ha an einem Morgen abgeflogen werden.
  • Wann sollte ein Drohnenpilot gebucht werden?
    Es besteht die Möglichkeit bis 12 Uhr des Vortages die Drohne zu buchen. Natürlich lässt sich das nicht immer einhalten, wenn zu viele Buchungen eingehen. Es wird nach Buchungseingang abgearbeitet!

Bei Fragen zur Kitzrettung wenden Sie sich bitte an:
Heiko Funk zuständig: Tel: 015776581355
Mail: kitzrettungkjv-nwm@web.de

Das Jahr 2022: 480 ha geflogen, 81 Kitze gerettet!