HG Rot- und Damwild Neukloster

Vorsitzender:

Mathias Regenstein
Nevernsche Str. 7
23992 Tollow
Mobil.: 0171 – 5278263

Planung der Hegegemeinschaft für 2025/ 2026

Die Jagdbezirke, die ihre Tielnahme am Gruppenabschuss erklärt haben, jagen in einer Gruppe nach dem Stopverfahren. Der aktuelle Stand der Planerfüllung kann hier abgelesen werden.

Rotwildw 0w 1w 2m 0m 1m 2m3m 4
Plan1141074212
Ist41
Damwildw 0w 1w 2m 0m 1m 2m3m 4
Plan21211000
Ist11

Stand 01.08.2025

Abschusskriterien Rotwild:
männlich:

AltersklasseAlterErlegt werden können
0unter 1keine Einschränkungen
I1Spießer mit einer Länge bis 40 cm
II2 – 4Sechser, Achter, Eissprossenzehner und in der Geweihentwicklung schwächere als vorgenannte
III5 – 9 Einseitige Kronenhirsche und in der Geweihentwicklung schwächere als vorgenannte
IVab 10keine Einschränkungen

Krone = drei oder mehr Enden oberhalb der Mittelsprosse
Abnormitäten sind ebenfalls Abschussgründe wenn laut Abschussplan die Altersklasse noch frei ist
Stangenbrüche sind keine Abnormitäten

Weiblich:
Die Kahlwildbejagung innerhalb der Hegegemeinschaft erfolgt vorwiegend durch die Bejagung zahlenmäßig starker Rudel, das heißt, Rudel bis zu einer Stückzahl von drei sind grundsätzlich zu schonen. Zahlenmäßig stärkere Rudel sind zu bejagen, dabei gilt immer Kalb vor Tier. Allgemein gilt, kranke bzw. Stücke die entsprechend ihrer Entwicklung dem Normalgewicht nicht entsprechen, sind vorrangig zu erlegen.

Abschusskriterien Damwild
männlich:

AltersklasseAlterErlegt werden können
0unter 1keine Einschränkungen
I1 Spießer bis max. Lauscherhöhe
II2Hirsche bis max. 5 cm Schaufelbreite (Streichholzschachtel)
III3 – 7 Stangengeweihe, Schaufler mit breiten O-Schlitzen
IVab 8keine Einschränkungen

weiblich: siehe Rotwild